DBG 1,2

1. Steigerung:

Komparativ: -ior, ius (dt. -er, ziemlich ....)  multo + Komp. = um vieles + Komp.

Superlativ: -issimus, -errimus, -illimus .  longe + Superl.= weitaus + Superlativ

  quam + Superl. = möglichst + Positiv

2. Abl. abs.

a) Substantiv/Pron. + Partizip im Ablativ

Patrizip Praesens: aktiv u. gleichzeitig

Patrizip Perfekt: passiv und vorzeitig

Übersetzungsmöglichkeiten: CNAC, kein Relativsatz, Substantivausdruck

b) bei Ämter- und Altersangaben fehlt das Partizip (esse): Cicerone consule = unter Ciceros Konsulat

3. persuadere:

intransitives Verb - + Dativ!  persuadeo tibi

persuadeo tibi + AcI : ich überzeuge dich,dass

persuade tibi, ut + Konj. c.t. ich überrede dich, dass/zu

4. cum-Sätze

a) cum + Indikativ:

I terativum: sooft, immer wenn

T emporale: als

I nversum: als plötzlich

M odale: indem

b) cum + Konj.

C ausale: weil, da

N arrativum: während, als, nachdem

A dversativum: während

C oncessivum: obwohl, obgleich (im HS: tamen)

5. Deponentia + Abl:

folgende Deponentia haben - im Gegensatz zum Deutschen - einen Abl. bei sich:

utor

fruor

fungor

potior

vescor

nitor

6. fit, ut

fieri - (gemacht) werden, geschehen

fit, ut es geschieht, dass (Konsekutivsatz)

Ebenso: accidit, ut - evenit, ut (es geschieht, dass)

7. Gerundium nach bestimmten Adjektiven

Nach folgenden Adjektiva und deren Gegenteil steht auch das Gerundium (dekl. Infinitiv) im Genitiv:

cupidus (begierig)

peritus (kundig)

memor (eingedenk, im Gedenken an)

particeps (teilhaftig, Anteil an)

potens (mächtig)

plenus (voll)

8. AcI

Der AcI ist eine Infinitivkonstruktion (sK). Sein Prädikat im "dass-Satz" erscheint im Infinitiv , sein Subjekt im "dass-Satz" im Akkusativ (Subjektsakkusativ).

Der AcI hängt vom Verb des übergeordneten Satzes ab, das kann sein:

a) ein Verbum sentiendi (der Wahrnehmung, der Erkenntnis, des Meinens): sentio, audio, video, intellego, puto, arbitror, duco

b) ein Verbum dicendi (des Sagens): dico, narro, iuro, polliceor, promitto, nego

c) ein Verbum affectus (der Gemütsbewegung):gaudeo, doleo, miror, indignor

d) ein unpersönlicher Ausdruck: licet, opportet, constat

In der indirekten Rede erscheint der AcI "unabhängig": ergänze immer ein Verbum sentiendi als Verb, von dem der AcI abhängt. Im Deutschen wird die indirekte Rede mit dem Konjunktiv I wiedergegeben. Unterscheidet sich der Konjunktiv I nicht vom Indikativ, wird der Konjunktiv II verwendet.

Die jeweiligen Infinitive geben keine Zeit an, sondern bestimmen das Zeitverhältnis!

gleichzeitig                    vorzeitig                       nachzeitig

Infinitiv Praesens        Infinitiv Perfekt             Infinitiv Futur

aktiv:              - re                           Perfektstamm + isse     Partizipium Futur (Akk.) + esse

passiv (Dep.) - (r)i                          PPP + esse                      -------------- (Umschreibung)

Der AcI Futuri steht abhängig von: hoffen (sperare), schwören (iurare), geloben (spondere) , versprechen (promittere, polliceri).

9. Partizipium coniunctum

bedeutet, dass ein Partizip (Praesens, Perfekt, Futurum) mit einem Satzglied übereingestimmt ist.

Part. Praes.: aktiv - gleichzeitig

PPP: passiv - vorzeitig ("ge")

Übersetzungsmöglichkeiten:

a) wörtlich

b) Relativsatz

c) CNAC

d) Substantivausdruck

10. ut-Satz

a) Wird der Zweck oder die Absicht wiedergegeben, spricht man von einem Finalsatz.

Oft nach Verben der Bewegung

eingeleitet mit "ut" = damit, um zu

verneint mit "ne" = damit nicht, um nicht zu

glztg. Konj. (Konj. Praesens oder Konj. Imperfekt)

b)Ist der "ut-Satz" von einem Verb des Wünschens, Bittens, Befehlens, Ratens, Überredens, Ermahnens, Gewährens, etc. abhängig, spricht man von einem Abhängigen Begehrsatz.

eingeleitet mit "ut" = dass, zu + Inf.

verneint mit "ne" = dass nicht, nicht zu + Inf.

11. PASSIV des Praesensstammes (Futurum, Praesens, Imperfekt):

Personalendungen: Sg. 1. P. - r

                                      2. P. - ris

                                      3. P. - tur

                                 Pl. 1. P. - mur

                                      2. P. - mini

                                      3. P. -ntur

Im Deutschen wird das Passiv gebildet

a) im Praesens mit Personalform von werden + 2. Partizip

b) im Futurum mit Personalform von werden + 2. Partizip + Infinitiv von werden

c) im Imperfekt/Praeteritum mit  wurde/n + 2. Partizip

12. QUIN-Sätze + Konj.

Nach verneintem übergeordnetem Satz:

a) nach verneinten Ausdrücken des Zeifelns, der Ungewissheit

dubium non est, quin = es ist unzweifelhaft, dass

non dubito, quin = ich zweifle nicht, dass

b) als Einleitung eines verneinten Konsekutivsatzes bei folgenden Wendungen:

nemo est, quin = es gibt niemanden, der ... nicht

nihil est, quin = es gibt nicht, was ... nicht

13. Zeitenfolge

bestimmt den Konjunktiv in UT-Sätzen, CUM-Sätzen, indirekten Fragesätzen, in allen Gliedsätzen der indirekten Rede.

Zeitverhältnis des Gliedsatzes        gleichzeitig                vorzeitig                   nachzeitig

____________________________________________________________________________

Praesens

Futurum                                        Konj. Praesens        Konj. Perfekt             -urus 3 sim

Imperativ

___________________________________________________________________________

Imperfekt

Perfekt                                        Konj. Imperfekt          Konj. Plqupf.              -urus 3 essem

Plusquamperf.

14. Partizipien

a) Partizipium Praesens: aktiv u. gleichzeitig zum übergeordneten Verb

Kennzeichen: -ns, - ntis, - nti,- ntem, - nte    -ntes/-ntia, -ntium, ntibus, -ntes/-ntia, -ntibus

b) Partizipium Perfekt (PPP): vorzeitig und Passiv zum übergeordneten Verb

5. Stammform

wird verwendet zur Bildung des PASSIV des Perfektstammes:

Perfekt Passiv: PPP + Praesens von esse

Plusquamperfekt Passiv: PPP + Imperfekt von esse

Futurum exactum Passiv: PPP + Futurum von esse

c) Partizipium Futurum:

Bildung: PPP + urus 3  z.b. laudatus: laudaturus

Verwendung:

  • Bildung des nachzeitigen Infinitivs in Infinitivkonstruktionen (AcI, NcI): -urus 3 esse
  • Ausdruck der Nachzeitigkeit in konjunktivischen Nebensätzen: - urus 3 sim /-urus 3 essem (vgl. Grammatik 13)
  • Part. Futur + Praesens von esse: Nahe Zukunft: laudaturus sum ich bin im Begriff zu loben, ich will loben
  • als Partizipium coniunctum zum Ausdruck eines finalen Gedankens
Besucherzaehler
Uhrzeit
Kalender